Titel des Artikels
Lernen wir ein internationales, mit EU-Mitteln gefördertes Projekt kennen, bei dem die Gemeinde Ratiboř nach einer geeigneten Lösung für eine Fläche von über 6.000 m² im Zentrum unserer Gemeinde sucht...
Die ungünstigen klimatischen Bedingungen sind an diesem Ort besonders ausgeprägt, vor allem in der heißen Jahreszeit, was durch die hohe Intensität des Autoverkehrs noch verschlimmert wird.
28. 3. 2025
Im zweiten Jahr der Umsetzung des internationalen Projekts BE READY , das vom EU-Programm Interreg Danube unterstützt wird, sollen die vorgeschlagenen Lösungen angewendet werden, die zu günstigeren klimatischen Bedingungen, insbesondere in der heißen Jahreszeit, in dem Gebiet direkt im Zentrum der Gemeinde Ratiboř beitragen werden. Ein solcher Ort wird als städtische Wärmeinsel (Urban Heat Island, UHI) bezeichnet, und in der Gemeinde Ratiboř umfasst dieses Gebiet mehr als 6000 m². Ziel des Projekts war es, geeignete Lösungen unter Verwendung blauer und grüner Elemente zu entwerfen und anschließend die Funktionalität der verwendeten Lösungen zu testen/erproben.
Im untenstehenden Video sehen Sie das erwähnte UHI-Gebiet in Ratiboř.
Im Frühjahr wird ein weiterer öffentlicher Workshop stattfinden, bei dem Sie die Gelegenheit haben werden, die vorgeschlagenen konkreten Maßnahmen zu sehen. Diese blauen und grünen Elemente werden dann zwischen Juli und September 2025 installiert. Ihre Meinung zu unserem UHI-Gelände wird während des gesamten Prozesses sehr wichtig sein. Sie werden daher die Möglichkeit haben, Ihre Meinung vor und während der Durchführung dieses Projekts über die offizielle Anschlagtafel und online zu äußern.
Es ist wichtig, das Bewusstsein und unsere Bemühungen zur Klimaanpassung und zur Vermeidung von UHI (Urban Heat Island) auch in unserer Gemeinde zu stärken, denn es ist klar, dass der Klimawandel neue Herausforderungen und neue Lösungen für unser tägliches Leben mit sich bringt.
17. 3. 2025
WEBINAR Urbane Wärmeinseln (UHI) - wie kann man sie bekämpfen?
Mit steigenden Temperaturen und der Klimakrise werden städtische Wärmeinseln auch in kleineren Gemeinden zu einem immer drängenderen Problem. Wie geht man mit diesem Phänomen um und wie kann man unsere Städte und Gemeinden und ihre Bewohner schützen? Das erfuhren die Teilnehmer im Webinar des BE READY-Projekts, das umfassende Informationen und praktische Lösungen für Gemeinden, Städte, Stadtplaner und die Bürger selbst bereitstellen will, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Hitzeinsel-Risikobewertungen aus Pilotgebieten...
Aufzeichnung der LIVE-Übertragung auf FB:
www.facebook.com/events/1529509461063657
Weitere Informationen über das Webinar finden Sie in diesem Artikel auf der städtischen Website:
www.ratibor.cz/obec/p1842-webinar-mestske-tepelne-ostrovy-uhi-jak-se-s-nimi-vyporadat
19. 11. 2024
Reise nach Prostřední Bečva zur Besichtigung von Beispielen guter Praxis.
Am 19.11.2024 wurde den Teilnehmern im Rahmen einer Reise zu Beispielen guter Praxis das Projekt BE READY vorgestellt. Dabei wurden das Konzept der städtischen Wärmeinseln (Urban Heat Islands, UHI), die Ziele des Projekts sowie das Ziel der Reise zu bewährten Praktiken erläutert. In den Jahren 2015-2017 hat die Gemeinde Prostřední Bečva, die in Bezug auf Einwohnerzahl, Größe und Landschaftscharakter der Gemeinde Ratiboř sehr ähnlich ist, mehrere Projekte durchgeführt.
Weitere Informationen über die Good-Practice-Reise nach Horní Bečva finden Sie in diesem Artikel auf der Website der Gemeinde:
www.ratibor.cz/obec/p1759-projekt-be-ready-voda-a-zelen-na-prostredni-becve
Diskussion mit dem Meteorologen Michal Žák
Am Nachmittag wurden die Teilnehmer in einem 50-minütigen Vortrag eines führenden tschechischen Meteorologen, Moderators und Pädagogen mit der realen Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels vertraut gemacht, die wir derzeit erleben. Herr Žák erläuterte den Teilnehmern die wissenschaftlichen Perspektiven und die tatsächlichen Auswirkungen des Klimawandels sowie mögliche Anpassungs- und Abschwächungsziele, die jeder Einzelne, jede Gemeinde, jeder Staat und der gesamte Planet verfolgen sollte. Den Teilnehmern wurden Trendgrafiken speziell für die Gemeinde Ratiboř präsentiert, die beispielsweise die Entwicklung der Anzahl der tropischen Tage oder Nächte oder die Entwicklung der Anzahl der Tage mit einer Schneedecke von mindestens 10 cm zeigten. Die anschließende halbstündige Diskussion war geprägt von mehr oder weniger fachkundigen Fragen zum Thema „Der Klimawandel und wir“.
Weitere Informationen über die Diskussion mit Michal Žák finden Sie in diesem Artikel auf der städtischen Website:
www.ratibor.cz/obec/p1737-zmena-klimatu-a-my-beseda-s-meteorologem-michalem-zakem
31. 10. 2024
Am 31. Oktober 2024 fand im Multifunktionalen Gemeindezentrum im Dorf Ratiboř ein Workshop zum Thema städtische Wärmeinseln statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse bei der Fachöffentlichkeit, Vertretern der Gemeinden, der Region Zlín und Experten aus verschiedenen Bereichen. Die Gemeinde Ratiboř ist ein Pilotpartner in diesem Projekt.
Der Bericht, der am 31. Oktober 2024 vom tschechischen Fernsehen in der Rubrik „Regionales“ ausgestrahlt wurde, ist auf der CT-Website ab 7:40-9:40 Uhr zu sehen: www.ceskatelevize.cz/porady/10122427178-udalosti-v-regionech-brno/324281381991031
Weitere Informationen über den Workshop finden Sie in diesem Artikel auf der städtischen Website:
www.atibor.cz/obec/p1732-lokalni-workshop-projektu-be-ready
12. 8. 2024
Im Rahmen des BE READY-Projekts findet in Ratiboř die Messung von Wärmeinseln ( UHI) statt. In der Gemeinde wurden zwei Wetterstationen neu installiert, die kontinuierlich Lufttemperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit aufzeichnen. Diese Wetterstationen messen auch die Windrichtung und -geschwindigkeit. Die Informationen, die kontinuierlich an die Webanwendung übermittelt werden, werden im Rahmen dieses Projekts weiter verwendet und ausgewertet.
Weitere Informationen zu den Messungen finden Sie in diesem Artikel auf der Website der Gemeinde:
www.ratibor.cz/obec/p1678-mereni-teplenych-ostrovu-uhi-v-ramci-projektu-be-ready
6. 8. 2024
BE READY = Resilienz-, Vorsorge- und Minderungsstrategie für städtische Hitzeinseln
Insgesamt 12 Städte aus allen Staaten des Donauraums werden an dem Pilotversuch beteiligt sein. In der Tschechischen Republik wird dies die Gemeinde Ratiboř sein. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts gehören gemeinsam entwickelte und umgesetzte Methoden und Toolkits für die Risikobewertung städtischer Hitzeinseln, die Datenanalyse und die Modellierung auf städtischer Ebene.
Sehen Sie sich das VIDEO neben diesem Beitrag an.
Im Rahmen des Projekts arbeiten wir nicht nur mit tschechischen Partnern zusammen
JINAG
eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Definition von Pilotprojekten und der Entwicklung von Toolkits für Städte und Gemeinden. Die Agentur ist aktiv an der Formulierung politischer Empfehlungen und deren Weitergabe an ihre regionalen Partner beteiligt und unterstützt so Projekte, die sich auf den Umweltschutz und die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren. Durch die Zusammenarbeit mit nationalen und EU-Behörden gewährleistet JINAG eine umfassende Unterstützung und Kohärenz mit breiteren politischen Rahmenwerken.
www.jinag.eu
DEX-Innovationszentrum
Als EIT Health HUB für die Tschechische Republik befasst sich das Projekt Be Ready mit den Auswirkungen des Umweltwandels auf die menschliche Gesundheit. Dazu gehört die Kartierung bewährter Verfahren in den Regionen und nicht zuletzt die Unterstützung des tschechischen Projektpartners Gemeinde Ratiboř bei der Umsetzung des Projekts, was eine der Hauptaufgaben des DEX IC im Rahmen dieses Projekts ist.
www.dex-ic.com
Die Slowakische Universität für Technologie in Bratislava
ist der wissenschaftliche Partner des Projekts Be Ready. STUBA ist an der Ausarbeitung einer Methodik zur Identifizierung von Wärmeinseln in Gemeinden beteiligt und arbeitet mit der Gemeinde Ratiboř an der Erstellung eines Dokuments über Wärmeinseln. Es führt auch lokale Messungen und Aufzeichnungen von Klimadaten durch, die der Gemeinde bei der Verarbeitung, Interpretation und Verwendung im Hitzeinseldokument helfen werden. Als wissenschaftlicher Partner des Projekts hilft sie bei der Organisation und Durchführung eines lokalen thematischen Workshops.
www.stuba.sk
Dieses Projekt wird durch das von der Europäischen Union kofinanzierte Programm Interreg Danube Region unterstützt.
22. 4. 2024
Anlässlich des Internationalen Tags der Erde stellen wir ein von der EU finanziertes Projekt vor, das Partnerstädte dabei unterstützen soll, ihre Widerstandsfähigkeit gegen die negativen Auswirkungen von Hitzeinseln zu erhöhen...
Insgesamt 12 Städte aus allen Ländern des Donauraums.
In diesem Rahmen werden wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Hitzeinseln entwickelt, getestet und umgesetzt. In unserer Gemeinde werden spezifische Lösungen für eine Fläche von über 6.000 m² in einem Pilotprojekt direkt im Zentrum unserer Gemeinde getestet.
Diese Lösungen konzentrieren sich auf grüne Maßnahmen, die auf Vegetation basieren, und auf blaue Maßnahmen, die sich auf die neue Nutzung von Wasserressourcen konzentrieren. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts gehören gemeinsam entwickelte und umgesetzte Methoden und Toolkits für die Risikobewertung der städtischen Wärmeinsel, die Datenanalyse und die Modellierung auf Stadtebene.
Was bedeutet das für die Menschen?
Städtische Wärmeinseln haben negative Auswirkungen auf die Menschen, die in ihnen leben. Höhere Temperaturen beeinträchtigen nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden der Stadtbewohner, sondern auch die Qualität der Umwelt, ganz zu schweigen von den höheren Kosten für die Klimatisierung von Gebäuden. Der erwartete Nutzen der vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, die Temperatur in den Städten um bis zu 1 Grad Celsius zu senken und so die oben genannten negativen Auswirkungen abzumildern.
Projektstart: 1. Januar 2024
Interreg DANUBE (2021–2027)
Projektkoordinator: Sofia Development Association
Durchführungszeitraum: 01/2024–06/2026
DAS ZIEL dES PROJEKTS IST:
- Bereitstellung von Bewertungs- und operativen Instrumenten für Städte, um die Ursachen und Auswirkungen von UHI besser zu verstehen.
- Austausch von Methoden für die Bewertung von Anfälligkeit und Umwelt.
- Gemeinsame Entwicklung, Erprobung und Validierung von gemeinsam entwickelten Lösungen zur Abschwächung der Auswirkungen von UHI durch 12 Pilotprojekte in Städten.
- In Anlehnung an die traditionelle chinesische Praxis, die kleine, aber wirksame Strategien zur Bewältigung des Problems einsetzt, werden drei Arten von Lösungen verwendet (grün=Grün, weiß=Oberfläche und blau=Wasser).
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Städte, der Bereitschaft und der Anpassung an UHI durch Aktionspläne und Strategien.
Sie können sich beteiligen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels auch in der Gemeinde Ratibor unterstützen und die Welt für alle nachhaltiger machen. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf unseren Social-Media-Seiten auf Facebook und LinkedIn sowie auf der Projektwebsite: www.interreg-danube.eu/projects/be-ready.