INFO: +420 571 442 090 | obec@ratibor.cz
Heute ist 30. April 2024 und es ist BlahoslavTag 19°C | Morgen Státní svátek 21°C
CS EN DE

Das ausgestorbene Dorf Dvorce lag in der Nähe von Ratiboř.

9. April 2024 | Zapomenuté osudy

Vergessene Schicksale

Titel des Artikels

Wenn wir um unsere Ratiboř-Bänke herumwandern, zu den Pilzen wandern, in der Umgebung spazieren gehen, kommen wir unbewusst an Orten vorbei, die mit unserer alten Vergangenheit verbunden sind...

Ohne es zu wissen, treten wir vielleicht auf die Fundamente von Häusern, die unsere Vorfahren vor Jahrhunderten gebaut haben. Ihre Häuser sind verschwunden und ihre Bewohner sind weggezogen. Jahrhunderte haben die Überreste der Häuser mit Vergessenheit überzogen, und heute finden wir keine Spur mehr von ihnen. Einige schriftliche Hinweise aus alten Dokumenten erinnern uns jedoch an ihre Existenz. In der Vergangenheit grenzte unser Dorf an ein kleines Dorf namens Dvorce.

Die älteste schriftliche Erwähnung von Ratiboř findet sich in der Urkunde von Václav III, mit der er ein Kloster gründete. In dieser Urkunde aus dem Jahr 1306 wird nur ein Bach unter dem Namen Ratibořka erwähnt, aber es ist wahrscheinlich, dass dieser Name von dem Namen eines kleinen Dorfes abgeleitet wurde, das zu dieser Zeit bereits existierte. Die Besiedlung rund um den Ratibořka-Bach war wahrscheinlich einst sehr dünn. Schließlich werden in der Gründungsurkunde des Klosters Thronus Regis keine weiteren Dörfer in unserem Gebiet erwähnt. Die Mönche des Zisterzienserordens suchten eher die Einsamkeit. Sie legten großen Wert auf Handarbeit und Selbstversorgung. Ihr Motto war das lateinische Ora et labora (die Regel des heiligen Benedikt, übersetzt: Bete und arbeite).

Das linke Ufer des Flusses Vsetín Bečva, zu dem damals das Ratiboř-Tal und die Umgebung der Stadt Pržna gehörten, war im Besitz der Herrschaft der Vladyks von Pržna.
Die erste schriftliche Erwähnung von Pržno stammt aus dem Jahr 1372, und im Jahr 1505 wird es als Stadt erwähnt. Auch nach 1750 wurde Pržno noch als Stadt erwähnt, und das Stadtsiegel war noch 1856 in Gebrauch.

Die Blütezeit von Pržna muss vor 1516 datiert werden. Die Katasterkarte von 1829 zeigt, dass der Platz in Pržna einen regelmäßigen rechteckigen Grundriss hatte. Dieser Grundriss wurde erst später gestört, als der Platz mit Häusergruppen und einer Schule bebaut wurde. Dieser Platz bildete den Bereich, in dem die Märkte abgehalten wurden. Es war ein eigener Marktplatz, auf dem einst die Untertanen der Herrschaft Pržensko die Ergebnisse ihrer Arbeit auf den Feldern oder im Handwerk verkauften.

Das Adelsgeschlecht der Ritter von Pržna lebte in Pržna und stammte von dort. Daher ist es offensichtlich, dass es in Pržna eine Burg gegeben haben muss, in der diese ritterliche Familie residierte. Die Burg stand wahrscheinlich auf einer Anhöhe über dem Paléskový-Bach. Bis heute wird dieser Ort "Im Hof des Zeman" genannt.
Vladyka Hanuš wird erstmals 1385 erwähnt (als lateinischer miles, d.h. Ritter, Soldat) und seine Person ist auch mit der Erwähnung von Przno verbunden. Im Jahr 1415 wird auch die Burg in Lešná zum ersten Mal als Eigentum von Hanuš von Pržna erwähnt. Ihm, dem Ritter Hanuš, gehörte in der Mitte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich das gesamte Tal des Flusses Ratibořka, wahrscheinlich einschließlich des heute ausgestorbenen Dorfes Dvorce. Der Name selbst könnte mit dem Namen eines größeren Gebäudes namens "dvorec" zusammenhängen. Dvorce könnte sich auf einen Ort mit mehreren größeren Gebäuden bezogen haben.

Später, etwa im 15. Jahrhundert, taucht die Siedlung Dvorce erstmals in schriftlichen Quellen auf. Interessanterweise gibt es nur noch Hinweise auf das Ende des ausgestorbenen Dorfes Dvorce, und wir verwenden immer noch den Namen des Ortes "Dvorca" im Waldgebiet am unteren Ende unseres Dorfes. Warum Dvorce verschwunden ist, bleibt ein Rätsel.

Die meisten schriftlichen Erwähnungen der verlassenen Dörfer Dvorce und Ratibor finden sich in den so genannten Zemské-Tafeln in Olomouc. Die Grundbücher sind der Vorläufer der Kataster. Mit der Eintragung in die Grundbücher wurde der Besitz zum erblichen Eigentum der Familie. In den Grundbüchern wurden alle Bestimmungen der Landtage, d. h. die Gesetze der damaligen Zeit, festgehalten. Sie wurden von Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1642 geführt. Heute werden die Originale im Mährischen Landesarchiv in Brünn aufbewahrt.

Im Jahr 1504 wurden die Landesbücher, XVI. in den Grundbüchern, Buch 1505, wird nur Ratiboř erwähnt... "Jan Kuna von Kunstát na Rožnově an Dorota von Zástřizl, seine Frau, besitzt die Burg und die Stadt Vsetín mit dem Mythos, die Stadt Pržno, das Dorf Jablunku, das Dorf Rúščku, das Dorf Kateřinice, das Dorf Hoščákov, das Dorf Johanová, das Dorf Dolní Rokytnice, das Dorf Horní Rokytnice, das Dorf Liptál, das Dorf Austí, das Dorf Hovězí, das Dorf Jesenka, das Dorf Seninka, das Dorf Ratiboř mit allen ihren vollen Rechten"... wird das Dorf Dvorce überhaupt nicht erwähnt.

Interessant ist jedoch, dass im Jahr 1505 das verlassene Dorf Dvorce zwischen Ratiboř und Pržno bereits erwähnt wird. In den Landbüchern, Buch XVI, wird es erwähnt... Peter, Graf von St. Georg und Pezinok usw., Johannes, Smil, Sigismund, Wilhelm, Heinrich, Kunóm von Kunstát, seine eigenen Brüder... außerdem werden Städte und Dörfer aufgeführt und außerdem... "und die folgenden verlassenen Dörfer: Bobrek, Huslná, Těškovice, Mikulková, Semetín, Ščrkov, Dvorce"...

Am 25. Juni 1535 trat der Olmützer Landtag zusammen. Die Ablagerung von Rožnov ist im XXIV. Buch von Jan von Lipý verzeichnet. Darin wird erneut das verlassene Dorf Dvorce erwähnt.

Bereits 1548 wird in der sogenannten "Hinterlegung von Gütern aus Vsetín" von Jan von Pernštejn das verlassene Dorf Dvorce neben den umliegenden Dörfern erneut erwähnt. In Buch XXV erfahren wir, dass "... Jan von Pernštejn und seine Wappen an seinen Vater, Herrn Jan, Bischof von Olmütz, Přemek von Víckov ... die Festung und Stadt Vsetín, die Stadt Pržno, das Dorf Johanov ..., das Dorf Hošťálková, das Dorf Ratiboř, das Dorf Kateřinice, das Dorf Jablunkuov, das Dorf Rouščku, das Dorf Jasenice mit Kirchenbüchern ... und die verlassenen Dörfer Bobrek, Svojanuov, Husinné, Teshkovice Mikulkuov, Semetín, Ščerbkov, Dvorce, mit den Rollen von Pflügern und Nichtpflügern, mit Mehl- und Schrotmühlen, mit Mühlen, mit Löhnen, Abgaben... Ich habe die Grundsteuern für ihr Eigentum eingezogen..."

Der Name Dvorce ist jedoch in den alten Karten erhalten geblieben. In der Karte von 1878 wird der deutsche Name Dworza in Dworca umgeschrieben. Heute ist der Ort bewaldet und liegt oberhalb der alten Straße vom Sägewerk Ratiboř zum Fluss Bečva. Vor der Aufforstung gab es hier Wiesen, und die Grenzen, die die Wiesen voneinander trennten, sind in dem bewaldeten Gelände noch sichtbar.

Ein weiterer Ort des ausgestorbenen Dorfes Dvorce könnte die Weide U Malinů gewesen sein, die an Pržno angrenzt. Das kleine Tal war vor einigen Jahrzehnten besiedelt, und die Überreste der Wiesen, die die Felder oder Weiden trennten, sind in diesem Gebiet sichtbar. Es gab auch Wasserquellen (ein Brunnen auf der Malinů-Alm, die Quelle des Baches, der in Červený mündet, und die Quelle des Baches, der durch Sojný nach Bečva fließt). Aufgrund der Beschaffenheit der damaligen Holzbauten ist es jedoch sehr schwierig, die genaue Lage des verschwundenen Dorfes zu ermitteln. Ein weiterer bewohnter Ort war das Rottal, das ebenfalls gute Lebensbedingungen bot. Auf Militärkarten aus dem Jahr 1876 sind drei Häuser in Červeny eingezeichnet.

Auch in der Zeit zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert muss man zwischen großen und kleinen Dörfern unterscheiden. Ein großes Dorf in Ostmähren hatte zu dieser Zeit etwa 20 bis 30 Häuser. Kleine Dörfer hatten etwa 4 bis 6 Häuser (Gehöfte). Dies könnte auch auf das ausgestorbene Dvorce zutreffen. Im Durchschnitt lebten 7-8 Personen in jedem Haus. Das Durchschnittsalter lag im 16. Jahrhundert bei etwa 30 Jahren. Allerdings starben natürlich nicht alle Menschen in diesem Alter, denn das Durchschnittsalter wurde durch die hohe Kindersterblichkeit gesenkt. Wenn ein Kind jedoch die ersten Lebensjahre überlebte, war die Wahrscheinlichkeit groß, dass es ein "hohes" Alter erreichen würde. Noch im 18. Jahrhundert wurde ein Alter von etwa 50 Jahren als hohes Alter angesehen.
Nach dem 15. Jahrhundert konzentrierte sich die Besiedlung von Ratiboř um den Fojtstvo und dann allmählich entlang des Baches Ratibořka. An der Stelle des Pfarrhauses befinden sich heute ein Gemeindezentrum und die Pizzeria und der Burger Grill U Ogarů.

Wir können nur vermuten, dass die Bewohner des kleinen Dorfes Dvorce den Ort "U Malinů" verließen und zum Ratibořka-Bach hinunterstiegen, wo sie sich niederließen und zu Ratibořský wurden. Es ist auch durchaus möglich, dass sie mit dem benachbarten Pržno verschmolzen sind. Was war die wirkliche Ursache für das Verschwinden von Dvorce und anderen Dörfern in der Region Vsetín? Das bleibt für uns ein Rätsel.

Stanislav Haša

Quellen

[1] Kollektiv des Autors. Partisanendorf Ratiboř, MNV Ratiboř, Ratiboř 1980
[2] Thronus Regis. NS Vergessene Schicksale: Tafel 1. Gemeinde Ratiboř, um 2020
[3] MATĚJEK, F. (Hrsg.). Mährische Landtafeln. Band II der Olmützer Reihe 1480-1566. Brünn, 1948. Verfügbar unter: sources.cms.flu.cas.cz
[4] MATĚJEK, F. (Hrsg.). Mährische Landtafeln. III. Bd. Reihe von Olmütz 1567-1642. Brünn, 1953.
[5] HRUBÝ, František. Brünn: Zemská správa moravskoslezská], 1931. ISBN 80-86181-16-2. Verfügbar unter: www.digitalniknihovna.cz
[6] Mährisches Landesarchiv Brünn. Zemské desky olomoucké, Buch XVI, XXIV, XXV.
[7] Hrady.cz, Pržno. Verfügbar unter: www.hrady.cz
[8] HOSÁK, Ladislav und Rudolf ŠRÁMEK. Ortsnamen in Mähren und Schlesien. Zweite ergänzte Auflage. Brünn: Ivo Sperát, 2020. ISBN 978-80-87542-32-3.
[9] JURÁŇ Josef et al. Ratiboř Walachisches Dorf. Ratiboř, 2006.
[10] FROLEC, Václav. Die dörfliche Baukultur zwischen Mittelalter und Neuzeit. Verfügbar unter: digilib.phil.muni.cz
[11] HRUBAN, Robert. Historische Karten von Mähren. Verfügbar unter: moravske-karpaty.cz
[12] Hláska, Mitteilungsblatt des August-Sedláček-Klubs. Prag. Vol. XXVII, No. 1: Regionalarchiv Třebíč, 2016.
[13] Stadtverwaltung Pržno: Verfügbar unter: www.prznouvsetina.cz. [zitiert am 2023-12-10].
[14] KAROLA, David. Dass die Walachen aus Rumänien stammen? Eher ein Märchen. Verfügbar unter: zlinsky.denik.cz
[15] Von Ondřej Haša erstellte Kartenunterlagen.
[16] Fotos und Drohnenaufnahmen: Oldřich Matula.

Fotogalerie 7 fotek

+1

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien