INFO: +420 571 442 090 | obec@ratibor.cz
Heute ist 26. Dezember 2024 und es ist ŠtěpánTag 1°C | Morgen Žaneta 3°C
CS EN DE

Städtische Wälder

7. Dezember 2019 | Ratiboř

Titel des Artikels

Bewirtschaftung von Kommunalwäldern.

Meine Damen und Herren, es ist wahrscheinlich Zeitverschwendung, die aktuelle Situation in den Wäldern im Detail zu diskutieren. Alle Medien liefern ständig und in Hülle und Fülle Informationen, so dass Sie alle wissen, was vor sich geht.

Seit fünf Jahren haben wir es mit einer Borkenkäferkalamität in den Wäldern unserer Gemeinde zu tun. Alle Bemühungen, die Borkenkäfer zu verlangsamen oder zu stoppen, sind erfolglos geblieben. Die Wälder sind durch die lang anhaltende Trockenheit so geschwächt, dass ihre natürlichen Abwehrmechanismen praktisch nicht mehr vorhanden sind. Von Borkenkäfern befallene Bäume können sich verteidigen, indem sie die Käfer in der Rinde mit Harz abdichten, sofern sie über genügend Feuchtigkeit und Saft verfügen. Letztes Jahr, als die Dürre fortschritt, konnte man sich auf einen frischen Fichtenstumpf setzen, ohne sich die Hosen schmutzig zu machen, weil sie praktisch kein Harz enthielten... Technische Mittel zur Borkenkäferbekämpfung, wie das vieldiskutierte "eine Art Spray", können nur bei gefälltem Holz eingesetzt werden; bei stehenden Bäumen ist dies sowohl technisch als auch rechtlich unmöglich. Es gibt nur einen Schutz gegen Borkenkäfer in stehenden Bäumen - Regen.

Diealten Fichtenbestände oder besser gesagt deren Reste sind bereits so zerfressen, dass wir bei starkem Wind aus allen Richtungen wieder alle Hände voll zu tun haben, um die Brüche und Windungen herauszuarbeiten.

Deshalb haben wir Anfang dieses Jahres nach einem externen Gutachten, das von einer staatlichen Behörde durchgeführt und uns mit einer positiven Stellungnahme zugeleitet wurde, in diesen kaputten und borkenkäferbefallenen Beständen mit einem kräftigen Holzeinschlag begonnen, mit dem einzigen Ziel: den Käfern zu entreißen und das Holz noch im ersten Quartal auf den Markt zu bringen, weil man aufgrund der Prognosen über die Entwicklung der Borkenkäferkalamität in Mitteleuropa davon ausging, dass der Holzmarkt bis Mitte des Jahres gesättigt sein würde. Dieser Schritt ist uns gelungen. Der Holzhandel ist zwar nicht wie vorhergesagt zusammengebrochen, aber die Probleme des Preisverfalls und einer Katastrophe, die schneller voranschreitet, als wir sie in den Sommermonaten bewältigen konnten, sind uns erspart geblieben.

Wir ernten kräftig und werden auch im nächsten Jahr ernten. Es gibt nichts anderes, was wir tun können. Wir haben in den letzten zwei Jahren das herausgeholt, was wir in sieben Jahren hätten herausholen sollen.

Der Ernst der Lage in den Wäldern wurde in diesem Jahr von den zuständigen Ministerien endlich erkannt. Wir haben mehrere Gesetzesänderungen erlebt, von denen die wichtigste für uns derzeit die Tatsache ist, dass im April im ganzen Land so genannte Katastrophengebiete eingerichtet wurden, in denen die Art und Weise der Verwaltung erheblich gelockert wurde. Das Kataster von Ratibora wurde im August in das Katastrophengebiet aufgenommen, bis zu diesem Zeitpunkt gab es aus staatlicher Sicht wahrscheinlich kein Problem, und dem ging die Intervention des Bürgermeisters im Landwirtschaftsministerium voraus. Die Aufnahme des Ratiboř-Katasters in die Kalamitätszone gibt allen Waldbesitzern im Kataster die Möglichkeit, Aufforstungen innerhalb von fünf statt bisher zwei Jahren nach der Schaffung einer Lichtung durchzuführen, die Grenze für die sog. Bestandssicherung wird auf zehn Jahre verschoben und bis zum 31. Dezember 2022 kann für Ameliorations- und Verstärkungsbäume Pflanzmaterial jeglicher Herkunft und aus jeder Vegetationsstufe innerhalb der Tschechischen Republik verwendet werden. Achtung, dies gilt nicht für aus dem Ausland importiertes Pflanzmaterial! Am Ende des Artikels biete ich Links zum vollständigen Text dieser "Maßnahmen allgemeiner Art" für interessierte Parteien, nicht nur für Waldbesitzer.Ein weiteres Zugeständnis, das diese Gesetzesänderung mit sich bringt, ist die Möglichkeit, unbewaldete Streifen inmitten von Kalamitätslichtungen mit einer Größe von mehr als 2 ha zu belassen, sowie Streifen an der Grenze zwischen Wald und landwirtschaftlichen Flächen ohne Aufforstung für die Schaffung so genannter Vegetationsdecken zu belassen, aber wir haben nicht die Absicht, dies in kommunalen Wäldern zu praktizieren.

Ich schließe mich der Meinung des Bürgermeisters an, der gesagt hat:
"Wir haben die Wälder übernommen und werden die Wälder übergeben".

Es wird jedoch nicht einfach sein. Im ganzen Land gibt es plötzlich viele Forstexperten, vor allem hinter Computertastaturen, die alle wissen, dass die Fichtenbestände durch etwas anderes ersetzt werden müssen, aber niemand weiß, was gepflanzt werden soll. Es ist nicht so einfach, wie es aussieht. Buche und Tanne sind der Hit der Stunde. Aber leider. Die Wiederaufforstung großer Kahlflächen mit diesen Bäumen ist problematisch, da sie in ihrer Jugend Schatten brauchen und heiße, trockene offene Flächen nicht gut für sie sind. In den Wäldern, die wir in der Nähe des Dorfes aufgeforstet haben, haben wir bereits damit zu kämpfen. Die Ansiedlung von Buchensetzlingen in solchen Gebieten ist schlecht, sie wachsen kaum. Wir haben das Glück, dass die Eiche auf einer Reihe von Standorten recht gut wächst. Als wärmeliebende Baumart ist sie bereits an der Obergrenze ihres natürlichen Verbreitungsgebiets angelangt, aber sie wächst weiter. Sie verträgt die oben genannten Bedingungen auf großen Lichtungen gut, hat aber noch ein anderes Problem. Wenn wir über die drei wichtigsten Schädlinge bei der Fichte sprechen, ist die Liste bei der Eiche viel länger. Und die nächste Generation von Förstern könnte uns eines Tages vorhalten, dass wir sie massenhaft gepflanzt haben.

Außerdem weiß niemand, was das Wetter in Zukunft bringen wird. Deshalb werden wir nicht mit fremden Baumarten experimentieren.

Also... wir pflanzen natürlich so viele Laubbäume wie möglich. Dafür gibt es zwei Gründe: eine Veränderung der Artenzusammensetzung des künftigen Waldes und Subventionen. Aber wir haben noch etwa zwei Drittel Fichtenbestände aller Altersklassen. Wir erhalten derzeit Subventionen für die Anpflanzung von Laubbäumen, die fast alle Kosten für die Anpflanzung abdecken. Bei der diesjährigen Aufforstung wurden zwei Drittel der Fläche mit Laubbäumen und Tannen aufgeforstet, der Rest besteht aus Kiefern und Fichten. Ja, wir pflanzen auch Fichten. Wir halten die Anbaufläche immer noch bei etwa 20 Prozent. Einige von Ihnen tippen sich wahrscheinlich gerade an die Stirn, denn Fichte ist heutzutage fast schon ein Schimpfwort. Einer der Gründe, warum wir dies tun, ist, dass Fichtenwälder im Vergleich zu anderen Baumarten sehr schnell nachwachsen. Aber auch Fichtenholz wird bald knapp werden, egal was man sagt, es ist derzeit für die Wirtschaft unverzichtbar und wird in Zukunft durch Gold ausgeglichen werden.

Die Anpflanzung neuer Bestände in den Katastrophengebieten hat derzeit absolute Priorität. Sollten sich die derzeitigen Fichtenanpflanzungen in Zukunft als ungeeignet erweisen, wird die nächste Generation die Möglichkeit haben, sie durch andere Baumarten zu ersetzen und das Fichtenholz für Weihnachtsbäume oder Energiechips zu verwenden.

Ich habe die Anpflanzung von Kiefern erwähnt. Es ist eine Art Experiment. In letzter Zeit ist sie in Ratiboř nicht mehr weit verbreitet. Aber vielleicht ist es ja wahr, dass hinter dem Namen unseres Dorfes auch ein Kiefernwald steckt, denn die neuen Anpflanzungen in der Gegend von Dvorca wachsen weit über die Erwartungen hinaus, als ob sie hier zu Hause wären. Eine größere Flächenausdehnung der Kiefer ist jedoch in nächster Zeit nicht zu erwarten. Zurzeit gibt es nicht viele geeignete Standorte.

Bei der Wiederaufforstung versuchen wir, größere Flächen mit einer Baumartzu bepflanzen .Dies mag wie die Schaffung von Monokulturen aussehen, ist es aber nicht. Wir wechseln die Bereiche mit verschiedenen Bäumen. Der Grund für dieWahl größerer Flächen ist, dass dieMechanisierung der ErnteinZukunft sicherlich zunehmen wird und Baummischungen oder Bestände mit einer kleinen Fläche den Einsatz sehr erschweren würden.

In diesem Frühjahr haben wir auf eigene Kosten mit dem Bau von Zäunen zum Schutz von Laub- und Tannenpflanzungen vor Wildtieren begonnen. Die Kosten für die Beschichtung von Pflanzen gegen Befall gehen in die Hunderttausende von Dollars, und es gibt keinen Mangel an Arbeitskräften, um sie auszuführen. Wir haben es bald aufgegeben, weil uns der Staatliche Landwirtschaftsfonds für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Subventionen für die Umzäunung der Kulturen versprochen hat. Dieser Zuschuss wurde im Herbst dieses Jahres gewährt, und es wurde uns ein Zuschuss für mehr als vier Kilometer Zaun versprochen. Wir werden im nächsten Frühjahr mit dem Bau beginnen. Wenn diese Subventionen in den kommenden Jahren wieder zur Verfügung stehen, werden wir versuchen, sie erneut zu nutzen. Große Zäune schränken die Bewegungsfreiheit in den städtischen Wäldern zwar erheblich ein, aber es gibt keine bessere Lösung. Das spart uns enorme Kosten für den chemischen Schutz der Pflanzen gegen Wildtiere und ein schnelleres Wachstum des Grases sowie die Kosten für den Schnitt.

Und in Zukunft wird es nur noch um Geld gehen. Ganz ohne Subventionen geht es nicht. Wir versuchen bereits, das Beste aus den Subventionen für die Forstwirtschaft zu machen. Dazu gehören Zuschüsse für die Pflanzung von Verbesserungs- und Verstärkungsbäumen, Zuschüsse für die Waldverbesserung, für die Holzbringung mit Pferden und einem Holzbalancer, für den Bestandsumbau, den Rückschnitt und die Durchforstung, Zuschüsse für die Naturverjüngung und wir möchten auch Zuschüsse für die so genannte forstwirtschaftliche Anbausicherung erhalten. Dabei handelt es sich um einen relativ hohen Zuschuss, der als Pauschalbetrag gezahlt wird, wenn die Bäume für Gras und Wild nachgewachsen sind, sofern dies innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist geschieht. Und diese "Prämie" am Ende ist derzeit ein starker Anreiz für uns, die Waldgebiete richtig zu pflegen.

Im November dieses Jahres wurde der Subventionstitel "Milderung der Auswirkungen der Waldbrandkatastrophe" eingeführt. Der allgemeine Titel umfasst die Zahlung von Entschädigungen an Waldeigentümer für den Verlust von geerntetem Holz aufgrund von Borkenkäferbefall und -schäden sowie des Preisverfalls zum Zeitpunkt der Vermarktung. Wir haben diesen Zuschuss beantragt, und wenn er bewilligt wird, ist das ein sehr guter Beitrag zum städtischen Haushalt. Der Zuschuss ist jedoch an die Verpflichtung geknüpft, die durch die Katastrophe verursachten Rodungen innerhalb des in den Rechtsvorschriften festgelegten Zeitrahmens aufzuforsten und zu sichern. Angesichts der Höhe der auszuzahlenden Beträge ist zu erwarten, dass der Staat die Einhaltung dieser Bedingung streng überwachen wird. Wir können es uns daher nicht leisten, bei der Pflege von Waldgebieten etwas auszulassen. Es wäre eine Katastrophe, auch nur einen Teil dieser Subvention zurückzugeben.

Ein weiterer Zuschuss, der für das nächste Jahr bestätigt wurde, ist der Zuschuss für die Instandsetzung von Waldwegen. DieBorkenkäferkalamität war eineKatastrophe für die Straßen , und die Gemeinde versucht, einige Abschnitte der Waldwege auf eigene Faust zu reparieren, vor allem in Gebieten, in denen der Holzeinschlag seit einigen Jahren eingestellt wurde.

Trotz der Tatsache, dass die Gemeinde viel Arbeit und Sorgen mit dem bestehenden Waldbesitz hat, versucht sie, weitere Waldflächen zu kaufen, auch wenn diese nicht gerodet und unbewaldet sind. Die Gemeinde hat in diesem Jahr bereits mehrere Grundstücke erworben.

Im September dieses Jahres haben wir in Zusammenarbeit mit der Firma Foresta SG aus Vsetín Luftaufnahmen von Waldbeständen im Besitz der Gemeinde durchführen lassen. Die Finanzierung dieser kostspieligen Maßnahme wird durch einen Zuschuss des Landwirtschaftsministeriums erfolgen. Es handelte sich nicht um eine traditionelle Luftaufnahme, sondern um eine Infrarotaufnahme. Das Ergebnis sind sehr hoch aufgelöste Luftbilder, die die Lebensfähigkeit einzelner Bäume entsprechend ihrem Chlorophyllstatus zeigen. Nun, die ganze Wissenschaft... Ich bin sicher, dass es unter Ihnen jemanden gibt, der besser als ich weiß, wovon wir sprechen. Anhand dieser Bilder kann aber auch ein Laie erkennen, wie der Gesundheitszustand der Waldbestände aussieht, denn gesunde Bäume haben eine andere Farbe als trockene und eine andere als solche, die am Rande des Lebens stehen. Nachdem ich sie gesehen hatte, machte ich mir keine Illusionen mehr über alte Fichtenbestände. Sie sehen nicht mehr allzu gut aus, aber es ist erfreulich zu sehen, dass die jungen Stände bis zu einem Alter von etwa 50 Jahren - natürlich mit lokalen Ausnahmen - in relativ guter Verfassung sind. Das eher regnerische Wetter in diesem Jahr mag dazu beigetragen haben.

Links zu den oben erwähnten Dekreten

http://eagri.cz/public/web/file/620548/_18918_2019_MZE_16212.pdf
http://eagri.cz/public/web/file/631584/_41508_2019_MZE_16212.pdf

Libor Mořkovský
städtischer Wildhüter

Fotogalerie 3 fotek

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien